








Heroin
Wikipedia/Heroin- Gesundheitsrisiko:
- Suchtpotenzial:
- Soziale Folgen:
- 2.78
- 3.00
- 2.54
- Todesfälle:
- Konsumentenzahlen:
- Abhängigkeit:
- 177
- 160.000
- 140.000


Kokain
Wikipedia/Kokain- Gesundheitsrisiko:
- Suchtpotenzial:
- Soziale Folgen:
- 2.33
- 2.39
- 2.17
- Todesfälle:
- Konsumentenzahlen:
- Abhängigkeit:
- 21
- 640.000
- 167.000


Alkohol
Wikipedia/Alkohol- Gesundheitsrisiko:
- Suchtpotenzial:
- Soziale Folgen:
- 1.40
- 1.93
- 2.21
- Todesfälle:
- Konsumentenzahlen:
- Abhängigkeit:
- 74.000
- 65.000.000
- 1.300.000


Amphetamine
Wikipedia/Amphetamin- Gesundheitsrisiko:
- Suchtpotenzial:
- Soziale Folgen:
- 1.81
- 1.67
- 1.50
- Todesfälle:
- Konsumentenzahlen:
- Abhängigkeit:
- 10
- 560.000
- 146.160


Tabak
Wikipedia/Tabak- Gesundheitsrisiko:
- Suchtpotenzial:
- Soziale Folgen:
- 1.24
- 2.21
- 1.42
- Todesfälle:
- Konsumentenzahlen:
- Abhängigkeit:
- 113.300
- 30.000.000
- 22.000.000


Cannabis
Wikipedia/Marihuana- Gesundheitsrisiko:
- Suchtpotenzial:
- Soziale Folgen:
- 0.99
- 1.51
- 1.50
- Todesfälle:
- Konsumentenzahlen:
- Abhängigkeit:
- 0
- 3.600.000
- 600.000


LSD
Wikipedia/LSD- Gesundheitsrisiko:
- Suchtpotenzial:
- Soziale Folgen:
- 1.13
- 0.00
- 1.32
- Todesfälle:
- Konsumentenzahlen:
- Abhängigkeit:
- 0
- 240.000
- 0


Ecstasy
Wikipedia/Ecstasy- Gesundheitsrisiko:
- Suchtpotenzial:
- Soziale Folgen:
- 1.05
- 1.13
- 1.09
- Todesfälle:
- Konsumentenzahlen:
- Abhängigkeit:
- 2
- 320.000
- 64.000

Rangliste der Drogen
In unserer Visualisierung kommen nur die 8 bekanntesten Drogen unter. Es gibt in der originalen Rangliste 20 Drogen, die in der Studie aus dem Fachblatt “The Lancet” berücksichtigt wurden. Wir haben uns an diese Rangliste gehalten und die 8 bekanntesten Drogen untereinander platziert. Außerdem kann man die Werte sehen, die zu dieser Rangliste geführt haben. Unterschiedlich große Kreise stellen diese Werte prozentual dar.
Die Rangliste der gefährlichsten Drogen setzt sich aus dem Mittelwert von drei Kategorien zusammen: Gesundheitsgefahr, Suchtpotenzial und sozialen Folgen. In der Wertung bezeichnet die Note 3.0 das maximale Risiko, die Note 0.0 kein Risiko.
Todesfälle, Konsumentenzahlen, Abhängigkeitsrate
Außerdem gibt es noch drei weitere Eigenschaften. Die Todesfälle, die Konsumentenzahlen und die Abhängigkeitsrate. Diese Angaben entsprechen dem Zeitraum von einem Jahr. Die Werte werden auch in einem Kreis dargestellt. Sie stehen im Verhältnis zueinander.
Bei vielen dieser Werte handelt es sich um Schätzungen. Dabei kann es auch vorkommen, dass nicht alle Zahlen aus dem gleichen Jahr stammen, denn es sind nicht zu jeder Droge jährliche Angaben über die Konsumentenzahl, die Abhängigkeit oder die Todeszahl verfügbar. Der Wert der Abhängigkeit unterliegt leichten Schwankungen. Je nachdem, ab wann eine Person als abhängig eingestuft wird. Einige Auswertungen gehen davon aus, dass ein Mensch bei einem Konsum der jeweiligen Droge in den letzten 12 Monaten abhängig ist. Die Angaben dienen der Veranschaulichung und sollen einen Einblick in die jeweiligen Drogen und ihre Risiken geben
Bei den Quellen handelt es sich hauptsächlich um offizielle Drogenberichte und Angaben der Bundesregierung.
Der BMG Drogen- und Suchtbericht 2013 sowie der REITOX Report 2013 sind Grundlage der meisten Werte.
Quellen
Heroin
www.drogenbeauftragte.de (abgerufen: 19. Mai 2014)www.bruecke-burghausen.de (abgerufen: 19. Mai 2014)
Drogen- und Suchtbericht 2011 (abgerufen: 19. Mai 2014)
Kokain
REITOX Report 2013 (abgerufen: 19. Mai 2014)www.sucht.de - Illegale Drogen (abgerufen: 19. Mai 2014)
Alkohol
www.drogenbeauftragte.de (abgerufen: 19. Mai 2014)www.aktionswoche-alkohol.de (abgerufen: 19. Mai 2014)
Amphetamine
REITOX Report 2013 (abgerufen: 19. Mai 2014)Drogen- und Suchtbericht 2013 (abgerufen: 19. Mai 2014)
www.sucht.de - Illegale Drogen (abgerufen: 19. Mai 2014)
Tabak
www.drogenbeauftragte.de (abgerufen: 19. Mai 2014)www.rauchfrei-info.de (abgerufen: 19. Mai 2014)
Cannabis
www.drogenbeauftragte.de (abgerufen: 19. Mai 2014)REITOX Report 2013 (abgerufen: 19. Mai 2014)
www.bmg.bund.de (abgerufen: 19. Mai 2014)
LSD
REITOX Report 2013 (abgerufen: 19. Mai 2014)www.drugscouts.de (abgerufen: 19. Mai 2014)
Robert M. Julien: Drogen und Psychopharmaka. Spektrum Verlag, 1997, S. 336
Ecstasy
REITOX Report 2013 (abgerufen: 19. Mai 2014)Rauschgifttote (abgerufen: 19. Mai 2014)
www.drugscouts.de (abgerufen: 19. Mai 2014)